Eintracht Chronik

30. April 2012

1. Oktober 1987

Unser Geschäftsführer hatte die undankbare Aufgabe mit dem Kassierer die Geschäftsführungskosten für den Monat September abzurechnen. Aber die Ausgaben beliefen sich nur auf 21,90 DM und wurden vom damaligen Kassierer Karl-Heinz Dahmann anstandslos akzeptiert.

3. Oktober 1987

1987 war der 3. Oktober noch kein Feiertag sondern ein „stinknormaler“ Samstag an dem unsere Altenherren ein Freundschaftsspiel gegen die befreundete Mannschaft des SV Sevelen vereinbart hatte. Da die Altenherren um Norbert Schwarz keine Mannschaft zusammenbekam, wurde die Begegnung abgesagt. Es ist immer dasselbe, damals wie heute, zuhause bekommt man eine Mannschaft zusammen, aber reisen will keiner. Dabei waren die Begegnungen mit dem SV Sevelen am Niederrhein immer Spitze gewesen. Nach den Spielen, egal ob in Sevelen oder an der Theodor-Hartz-Straße, wurde immer ausgiebig gefeiert und zwar solange bis der Busfahrer drohte ohne die Spieler nach hause zu fahren.

8. Oktober 1987

Die beiden türkischen Sportkameraden Alis Sak und Mustafa Yapar haben sich unserer Jugendabteilung angeschlossen. Ali Sak wurde später unter Trainer Dieter Vössing Stammspieler der I. Mannschaft. Später gingen dann Beide zu einem türkischen Club. Ali Sak hat später promoviert und darf sich heute Dr. Ali Sak nennen. Später war er noch als Schiedsrichter für unseren Verein tätig.

10. Oktober1987

Der damalige Abteilungsleiter Fußball und heutiger Verleger der Vereinszeitschrift „Eintracht Szene“, beging am 10.10. seinen 38. Geburtstag und erhielt vom Verein ein Geschenk im Werte von 29.85 DM. Der Preis des Geschenkes musste, ebenso wie die Bezeichnung des Geschenkes, dem Abteilungskassierer mitgeteilt werden. Die Geschenke an Vorstands- und Ehrenmitglieder durften, inklusive der Blumen, nicht über dreißig DM kommen. Somit ist aus den Ausgaben ersichtlich, dass Heinz Halamski zwar ein Geschenk, aber keine Blumen mehr bekommen hat.

Unsere Altenherren trugen an diesem Samstag ihr Freundschaftsspiel an der Haedenkampstraße in Essen-West aus. Gegner der Partie waren die Altenherren der Turngemeinde Essen-West mit dem Bruderpaar „Hanjo und Panjo“. Das ist kein Witz, die wurden wirklich so genannt.

Von den Beiden, die man normalerweise nicht auf die Menschheit loslassen konnte, gibt es eine schöne Anekdote.

clip_image002Der Schiedsrichter verhängte gegen unsere Altenherren einen Strafstoß. Hanjo und Panjo konnten sich nicht einigen wer schießen sollte. Letztendlich konnte sich aber Hanjo durchsetzen, schnappte sich den Ball und legte ihn auf den Elfmeterpunkt und nahm einen langen Anlauf außerhalb des Strafraumes. Als er nun an der Strafraumgrenze ankam wartete dort schon sein Bruder Panjo und „kloppte“ ihn einfach um. Das Gelächter der Zuschauer und Spieler habe ich heute noch in den Ohren.

Für die bevorstehende Einweihung der Flutlichtanlage unter der Regie des verantwortlichen Vorstands- und heutigen Ehrenmitgliedes Norbert Schwarz, waren alle Mitglieder aufgerufen die Sportanlage zu säubern. Da nach der Arbeit ein gemütliches Zusammensein bei Grill und Fass Bier versprochen worden war, kamen genügend Freiwillige um die Anlage in ein „Schmuckstück“ zu verwandeln. Auch der Vorstand hielt Wort und nach getaner Arbeit gab es Bier und Würstchen.

11. Oktober 1987

Die Zweitvertretung der Sportfreunde Altenessen 1918 war Gastgeber in dem Meisterschaftsspiel gegen unsere I. Mannschaft.

Trainer, sowie die Betreuer Horst Gurski und Manfred Leiße, entschieden sich für folgende Aufstellung:

Tor: Markus Steinbach (Ersatz: Jörg Gappa)

Abwehr: Hans-Jürgen „Möppel“ Lang, Thorsten Schröder, Dieter Koy, Reinhold Füg

Mittelfeld: Klaus Schüler, Rüdiger Barcatta, Uwe Jansen,

Angriff: Thomas Berndt+, Andreas Radtke, Klaus (Poldi) Mauroff

Als Reservisten standen noch Markus Wientges, auch Pöttgen genannt, und Frank Weritz zur Verfügung.

Wie die Partie am Nordfriedhof ausgegangen war, ist leider nicht mehr bekannt.

Unsere II. Mannschaft hatte an diesem Wochenende zwar spielfrei wurde aber zum Rapport um 10:30 Uhr durch Trainer Waldemar Saborowski+ und Betreuer Karl-Heinz „Charly“ Höchtl in den Clubraum gebeten.

13. Oktober 1987

Es erfolgte die Auslosung im DJK-Verbandspokal des Diözesanenverbandes Essen. Als ersten Gegner wurde unserer I. Mannschaft der A-Kreisligist DJK TuS Holsterhausen zugelost. Da wir diesen mit 1:0 auf deren Anlage an der Pellmannstraße neben dem Essener Klinikum besiegen konnten, mussten wir im zweiten Spiel des laufenden Wettbewerbes bei der DJK Westfalia 04 Gelsenkirchen antreten.

17. Oktober 1987

An der Wendelinstraße warteten die Altenherren von Eintracht Kray-Leithe vergebens auf die Altenherren der DJK Eintracht Borbeck. Da Norbert Schwarz nicht genügend Mitspieler zusammenbekam, musste die Begegnung kurzfristig abgesagt werden.

18. Oktober 1987

Jugendsport Frintrop hieß der Gast unserer I. Mannschaft an diesem Wochenende an der Theodor-Hartz-Straße. Leider gibt es gegen diesen Gegner kein Ergebnis und keine Mannschaftsaufstellung. Auch den Verein gibt es heute nicht mehr, man fusionierte mit dem Nachbarn Spiel und Sport und spielt heute als SC Frintrop in der Bezirksliga in der sie zurzeit Rang drei belegen.

19. Oktober 1987

Der Sportkamerad Markus Pöttgen wurde von seinem Stiefvater adoptiert und nennt sich nun, wie sein Halbruder Werner, Wientges. Dafür musste aber auch der Spielerpass geändert werden und die Kosten in Höhe von 10,00 DM übernahm der Verein. Sehr zum Leidwesen des Kassierers.

20. Oktober 1987

Der Stammspieler der ersten Mannschaft, Andreas Schuster, und der Ergänzungsspieler Thomas Kalkhoff, haben den Verein in Richtung DJK Wacker Bergeborbeck verlassen. Vor allem der Abgang von Andreas Schuster, der vom DSC Dellwig 1928 (heute Ruwa Dellwig) zu uns gekommen war, schmerzte uns sehr. Schuster war nicht nur ein ausgezeichneter Fußballspieler, sondern auch ein Sportkamerad der menschlich zu uns passte. Aber wir zahlten kein Geld für die Spieler und auch nicht für Punkte. Aber Wacker war bereit zu zahlen und somit konnten wir Andreas leider nicht halten.

25. Oktober 1987

Unsere II. Mannschaft war an diesem Sonntag Gastgeber für die Drittvertretung des TuS Holsterhausen. Wie die Begegnung an der Theodor-Hartz-Straße verlieft, wen die Trainer aufgestellt hatten, ist leider nicht mehr bekannt.

26. Oktober 1987

Dennis Ifiaikine, Jugendspieler unseres Vereins, wird durch seinen Vater vom Spielbetrieb abgemeldet. Gründe dafür wurden, trotz Hinterfragens, nicht genannt.

27. Oktober 1987

clip_image004Der Libero spielende Sportkamerad der Altenherren, Friedhelm Ley, meldete sich zum 27. Oktober aus unserem Verein ab, und beim Nachbarverein TuS 84/10 an. Der Spielerpass wurde vom damaligen Geschäftsführer Karl-Heinz Höchtl dem verantwortlichen Vorstandsmitglied des TuS 84/10 übergeben. Friedhelm Ley machte an der Jugendhalle nur ein paar Spiele für seinen neuen Verein und beendete dann seine Laufbahn. Zu Eintracht Borbeck wollte er nicht mehr zurück, da er dem Trainer der I. Mannschaft für diese 1.000,00 DM versprochen und sein Versprechen nicht gehalten hatte. Mittlerweile ist Friedhelm Ley verstorben.

31. Oktober 1987

Der Jugendspieler Konrad- Artur Gruszka, geboren am 29. Oktober 1976, hatte sich ordnungsgemäß bei unserer damaligen Jugendleiterin Roswitha Halamski mit allen nötigen Unterlagen angemeldet.

Er erhielt die Freigabe für Pflicht- und Freundschaftsspiele ab dem 31. Oktober 1987.


Schreibe einen Kommentar

Die nächsten Spiele

Trainingszeiten