Eintracht- Chronik

26. Februar 2013

Eintracht- Chronik

5. August 1988

Die Firma, KFZ-Handel Weimer, die früher auf der Germaniastraße und später am Weidkamp ihr Domizil aufgeschlagen hatte, bot dem Verein eine Zusammenarbeit an. Unsere Mitglieder konnten dort eine „Kundenkarte“ erhalten und damit preisgünstiger einkaufen. Die Karte wurde aber nicht in Anspruch genommen.

Vom 5. Bis 7. August 1988 weilte unsere I. Mannschaft unter dem damaligen Trainer Klaus-Dieter Schüler in einem Trainingslager in der Jugendherberge Dorsten (Wulfen). Der Herbergsvater war ein Schwager unseres clip_image002ehemaligen Spielers Klaus Hellwig und dadurch kam auch das Trainingslager zustande. Über drei Tage wurde die Mannschaft damals von Klaus Schüler auf die neue Saison vorbereitet.

Interessant der Verzehr der damaligen Kicker während des Trainingslagers:

Hier die Abrechnung der Jugendherberge Dorsten in Höhe von 522,40.clip_image004

Die Fahrtkosten mussten die Teilnehmer damals selber zahlen.

8. August 1988

clip_image006Kurt Mailbeck kam vom DSC Dellwig nach Padders. Kurt hatte noch mit Klaus Schüler bei DSC Dellwig 1928, heute Ruwa Dellwig, zusammengespielt und der lotste den Torhüter an die Theodor-Hartz-Straße.

10. August 1988

clip_image008In der Fußballabteilung wurde für die I. Mannschaft ein Förderkreis gegründet dessen Ziel es war, Fördergelder für die I. Mannschaft über Sponsoren hereinzubekommen. Den Vorsitz übernahm damals Marion Saborowski, nach ihrer Heirat mit Waldemar Saborowski nahm sie seinen Namen an, für die Geschäfte zeichnete sich Karl-Heinz Höchtl verantwortlich, und Günter Grün übte die Funktion des Beirats aus. Die erste Maßnahme um an Gelder für die I. zu kommen, war der Verkauf der Zusatzzahl im Lotto. Bereits in der ersten Woche konnten 30 Zusatzzahlen vergeben werden.

Eine weitere Einnahmequelle war der sonntägliche Verkauf von belegten Brötchen bei Heimspielen um 11:00 Uhr.

Später kam noch eine Fußballwette hinzu bei der die Ergebnisse der Kreisliga A, und später nach dem Abstieg, die der Liga B getippt werden mussten.

13. August 1988

Thorsten Hillebrand aus der Jahnstr. bat um seinen Spielerpass da er sich bei uns abgemeldet hatte und sich nun TuS 84/10 anschließen wollte. K-H. Höchtl, Geschäftsführer der Fußballabteilung, teilte ihm schriftlich mit dass der Spielerpass bereits am 16. September 1986 zur Vernichtung an die Passstelle Duisburg gesandt wurde. Da Thorsten Hillebrand noch Beiträge zu bezahlen hatte, wurde ihm eine Frist bis zum 15. September gesetzt.

Sonntag, 14. August 1988

Die erste Mannschaft trägt ein Freundschaftsspiel gegen den FC Batenbrock aus Oberhausen auf eigener Sportanlage aus (15:00 Uhr). Ergebnis unbekannt.

Morgens trat unsere I, Mannschaft zum ersten Meisterschaftsspiel auf eigener Sportanlage in der neuen Liga, Kreisliga A, gegen Wacker Bergeborbeck an.

Erstes Spiel – erste Niederlage

Der Aufstiegsaspirant, mit ihrem Mannschaftskapitän und Stürmerstar Otto Prell, zeigte uns schnell den Unterschied zwischen den Kreisligen A und B auf. Obwohl Otto Prell beim kopfballstarken Reinhold Füg gut aufgehoben war, entwischte er ihn ein paar Mal und machte seine Tore. Mit 0:3 (Halbzeit 0:1) mussten wir uns geschlagen geben.

Die Mannschaftsaufstellung:

Thomas Körzel, Kurt Mailbeck, Reinhold Füg, Thomas Berndt, Klaus Mauroff, Reinhard Theunissen, Michael Metzger, Uwe Janßen (Spielführer), Werner Jacobi und Andreas Radtke.

15. August 1988

Für die beiden Sportkameraden Hermann Steinbach (40 Jahre) und Horst Gurski (15 Jahre) wurden noch DJK Verdienstnadel (Gold uns Bronze) nachbestellt.

Im Monat August hatte der Förderverein Einnahmen in Höhe von 1.150,00 DM. Die Ausgaben für den Monat beliefen sich auf 746,70 DM, so dass ein Kassenbestand von 403,30 DM zu verzeichnen war.

clip_image010Der fünfjährige Stefan Much aus der Kampstraße 10 wurde Mitglied unserer Jugendabteilung. Die Aufnahme des am 24. September 1983 geborenen Much, erfolgte durch die damalige Jugendleiterin Roswitha Halamski. Der Jugendliche bekam die Passnummer 244449 und war ab dem 8. September für unseren Verein spielberechtigt. Der Pass wurde im März 1991 in Duisburg vernichtet.

Ebenfalls Mitglied unserer Jugendabteilung wurde an diesem Tag die siebenjährige Karin Müller aus der Prinzenstraße 6. Auch die Aufnahme der am 29. Juni 1981 geborenen Karin erfolgte durch unsere Jugendleiterin Roswitha Halamski. Mit der Passnummer 244451 war K. Müller ab dem 8. September 87 für unseren Verein aktiv. Der Pass wurde am 5. März 1991 nach Duisburg zurückgesandt.

24. August 1988

Eva Niczkowski verstorben

Auf dem Rosenhügel-Friedhof in Essen-Bergeborbeck, wurde Frau Eva Niczkowski beigesetzt. Eva Niczkowski war bei Gründung unseres Vereins so etwas wie die „ Mutter der Kompanie“. Der Verein hat Eva Niczkowski viel zu verdanken. Als Vereinsvertreter nahm Geschäftsführer Karl-Heinz Höchtl an den Trauerfeierlichkeiten teil.

Aus Anlass des Todes hing im Clubraum folgende Bekanntmachung:

+

Im Alter von 71 Jahren verstarb unser ehemaliges Mitglied der Fußballabteilung

Frau

Eva Niczkowski

Frau Niczkowski hat seit Gründung unserer Abteilung im Jahre 1970, in mehreren Gremien verantwortlich mitgewirkt.

Sie war bei den Jugendlichen sowie bei den Senioren gleichermaßen beliebt.

Wir werden ihr Andenken stets in guter Erinnerung behalten.

Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 25. August 1988 auf dem Rosenhügelfriedhof statt.

Eine Abordnung unseres Vorstandes war vertreten.

25. August 1988

Wolfgang Seidl, der eine Fahrschule in Borbeck besitzt, trat unserem Verein als aktiver Spieler bei.

Der Jugendspieler Sascha Preu hat sich dem Der Jugendliche Sascha Preu hatte sich dem VFB Borbeck angeschlossen. Der Jugendleiter Harald Polte bat um den Spielerpass, dieser wurde ihm am 29.08. per Post zugesandt. Freigabe wurde erteilt.

26. August 1988

Unser Trainer Klaus Schüler heiratete seine Verlobte Ingeborg.

27. August 1988

Rund hundert Meter Fußweg hatten unsere Altenherren zu bewältigen um ihr Freundschaftsspiel gegen unseren direkten Nachbarn, TuS 84/10, an der Jugendhalle auszutragen.

Für die um 14:00 begonnene Begegnung hatten die Mitglieder des Spielausschusses, Walter Brinkmann und Bernd Boese, alle Spieler herzlich eingeladen.

Betreut wurde die Mannschaft von Norbert Schwarz. Ergebnis ist leider nicht mehr bekannt.

Sonntag, 28. August 1988

I. Mannschaft schlägt 84/10 mit 4:1

Unsere I. Mannschaft empfing zum ersten Meisterschaftsspiel der neuen Saison unseren direkten Nachbarn, TuS 84/10 um 11:00 Uhr auf unserer Sportanlage.

Zu dieser Begegnung hatte Trainer Klaus Schüler, in Absprache mit dem Betreuer Horst Gurski, folgende Sportkameraden eingeladen:

Kurt Mailbeck, Joachim Elser, Thomas Berndt, Reinhard Theunissen, Reinhold Füg, Werner Jacobi, Michael Metzger, Peter Höweler, Andreas Radtke, Uwe Janßen, Klaus Mauroff, Hans-Jürgen Lang, Harald Basner, Thorsten Schröder und Thomas Körzel.

Das Spiel begann mit einer Gedenkminute für die kurz zuvor verstorbene Eva Niczkowski.

In diesem Lokalderby spielten auf der Seite TuS 84/10 unsere späteren Mitglieder Klaus und Rudi Vössing. Des Weiteren spielte dort Dirk „Toni“ Schumacher im Tor der später zu Union Frintrop wechselte, zunächst als Spieler, später als Torhüter. Außerdem spielte dort noch Gerd Schneider der später Profi wurde.

In dem emotionsgeladenen Spiel bekam Klaus Vössing einen Platzverweis auf Zeit, das gab es damals noch. Als Linienrichter fungierte auf der Seite von TuS 84/10 unser ehemaliger Spieler Klaus Eichler.

Die Begegnung gewannen wir mit 4:1 Toren.

II. Mannschaft muss zur Prinzenstraße

Unsere II. Mannschaft musste zur Prinzenstraße reisen um dort gegen die Zweitvertretung vom SV Borbeck ihr Meisterschaftsspiel auszutragen. Für das um 11:00 Uhr stattgefundene Spiel hatten die Betreuer Heinz Halamski und Rudi Schröder in Absprache mit Trainer Klaus Schüler folgende Mannschaft aufgeboten:

Marius Gosdik, Jörg Gappa, Thorsten Schröder, Dirk Scholten, Frank Weritz, Frank Samuel, Renato Jendroska, Markus Wientges, Werner Wientges, Jürgen Koy, Stefan Boese, Detlef Radeloff, Frank Machlitt, Peter Adam, Ulrich Fels, Thomas Kalkhoff.

Das Ergebnis der Begegnung ist leider nicht bekannt.

29. August 1988

clip_image012Der Sportkamerad Werner Jacobi hat sich per Einschreiben aus unserem Verein abgemeldet. Der Spielerpass wurde ihm am 3. September persönlich übergeben. Angemeldet hatte sich W. Jacobi erst am 9. Juli diesen Jahres. Obwohl er angeblich von einem Landesligisten zu uns gestoßen war und direkt am Trainingslager teilgenommen hatte, schaffte er unter Trainer Klaus Schüler nicht den Sprung in die erste Mannschaft unseres Vereins. Daher auch die Abmeldung nach nur knapp acht Wochen.

30. August 1988

Die Kosten des Geschäftsführers beliefen sich im August auf 170,78 DM. Der größte Kostenfaktor war der Kranz für Eva Niczkowski der mit 100,00 DM zu Buche schlug.

Für den Druck der Plakate die unsere Heimspiele ankündigten, mussten wir damals 880,00 DM bezahlen.

31. August 1988

clip_image014Abteilungsleiter Heinz Halamski und Geschäftsführer Karl-Heinz Höchtl nebst Ehefrauen vertraten den Verein bei der Eröffnung des Restaurant „ Coupe 1880 „ im Bahnhof Borbeck.

Das war die Einladung zur Eröffnung der Gaststätte „Coupe 1880“ im Bahnhof Borbeck


Schreibe einen Kommentar

Die nächsten Spiele

Trainingszeiten