17. Juni
Abteilungsleiter KH. Höchtl bittet den Verein der Freizeitliga, Rot-Weiß Altenessen um den Spielerpass von Rüdiger Kamp, der sich am 18. Mai dort einschreibebrieflich abgemeldet und sich unserem Verein angeschlossen hat.
In einem weiteren Schreiben bittet KH. Höchtl den Verein vom Wasserturm, DJK Adler Frintrop, das noch ausstehende Bannerspiel um den Borbecker Pokal, am Donnerstag, dem 23. Juni auf der Sportanlage Theodor-Hartz-Str. auszutragen.
20. Juni
Norbert Schwarz, damaliger Geschäftsführer des Hauptvorstandes, lädt die Mitglieder zur erweiterten Vorstandsitzung am 23. Juni ein.
DJK – EINTRACHT BORBECK
EINLADUNG
zur erweiterten V o r s t a n d s i t z u n g
am Donnerstag, den 23. Juni 1983, um 20,00 Uhr im Don Bosco Club.
Tagesordnung
1) Überlegungen zur Sportwoche
2) Berichte der Abteilungen
3) Terminplanung für das Arbeitsjahr 1983/84
4) Termin für die nächste Sitzung
5) Verschiedenes
Trotz der etwas kurzfristigen Herausgabe der Tagesordnung bitten wir um vollzähliges erscheinen, auch falls die Sonne scheinen sollte!
N. Schwarz
1. Juli
Günter Pfeiffer, rühriger Obmann der Altherrenabteilung vom VFB Borbeck, schreibt die Borbecker Vereine an um ein Altherrenturnier auf die Beine zu stellen. Er schreibt wie folgt:
Werte Sportfreunde!
Wie bekannt ist, hat Eintracht Borbeck in Verbindung mit der SPD – Borbeck in diesem Jahr zum ersten Mal versucht, eine inoffizielle Borbecker Alte Herren – Meisterschaft auszutragen.
Wir finden, dass trotz einiger Pannen, dieses ein gelungener Einstand war und alle Borbecker Vereine dazu animieren sollte, diese einmal begonnene Sache fortzusetzen.
Auch wäre es gut, wenn die in diesem Jahr noch nicht beteiligten drei Vereine, sich im nächsten Jahr beteiligen würden.
Im weiteren Verlauf des Briefes stellt Günter Pfeiffer sein Konzept vor, wie er sich als Ausrichter dieses Turnier vorstellen würde.
Später wurde dieses so genannte und von Eintracht Borbeck ins Leben gerufene SPD-Turnier, eine feste Größe im Borbecker Raum.
10. Juli
Der 2. Geschäftsführer des DSC Dellwig 1928, Josef Wosnitza, fordert den Spielerpass des Sportkameraden Mekki Baccouche an, der unseren Verein verlassen und sich dem DSC angeschlossen hat.
Josef Wosnitza wurde später zum Jugendobmann des Kreises gewählt und hat diesen Posten bis zum heutigen Zeitpunkt (09.11..04.) immer noch inne.
22. Juli
Sechs Tage nach seinem 26. Geburtstag meldete sich Peter Höchtl in unserem Verein an. Der früher in der Jugend von Schwarz-Weiß Bochold spielende Peter Höchtl wechselte dann noch in der Jugend zum Ortnachbarn TuS 84/10. Dort schaffte er auf Anhieb aus der A-Jugend in die I. Mannschaft die damals in der Bezirksliga spielte. Leider hatte der gelernte Kfz-Mechaniker nicht mehr den Ehrgeiz als er sich unserem Verein anschloss. Er spielte mit seinem Schwager Waldemar Saborowski zunächst in der II. Mannschaft und später noch einmal für kurze Zeit in der II. Altherrenmannschaft. Den kampfstarken Verteidiger hätten wir gerne bei uns behalten.