In Rellinghausen wurde ein neuer Verein aus der Taufe gehoben. Nachdem im vergangenem Jahr bereits die Vereine Ballfreunde Essen-Süd und SC Rellinghausen fusioniert hatten, haben sich nun die Sportvereine ESV 10/21 und der VFB Rellinghausen 08 zum neuen Verein ESC Rellinghausen 06 zusammengetan. Der neue Verein verfügt nun über tausend Mitglieder in 15 Jugend- und vier Seniorenmannschaften.
Im Jugendbereich soll Leistung- und Breitensport gleichzeitig gefördert werden, während man im Seniorenbereich den Aufstieg in die Landesliga anpeilt.
Willi Siepmann, Trainer des Fußball-Bezirksligisten Sportfreunde Katernberg 19, muss aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen. Der ehemalige Feuerwehrmann war auch früher Trainer unseres Nachbarvereins, Ballfreunde Bergeborbeck.
Nachfolger Siepmanns am Lindenbruch in Katernberg, ist Fred Bartilla, früher VFB Nord und Vogelheimer SV.
Im Endspiel konnte ESG 99/06 den Stadtpokal gegen unseren Nachbarverein, Ballfreunde Bergeborbeck, verteidigen. Im Finale unterlagen die „Ballermänner“ dem Verein aus dem Südosten glatt mit 0:6.
Damit blieb ESG 99/06 im gesamten Turnier ohne Gegentreffer bei selbst 24 erzielten Toren.
Der Direktor des Gymnasiums Borbeck, Dr. Wolfgang Sykorra, verließ zu den Sommerferien das Gymnasium und trat in den wohlverdienten Ruhestand.
Beim SC Frintrop standen Neuwahlen im Hauptvorstand an. Der langjährige 1. Vorsitzende der beiden fusionierten Vereine DJK Juspo Frintrop und Spiel und Sport 05, Karl-Heinz Molly, trat zur Wahl nicht mehr an und wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Sein bisheriger Stellvertreter, Werner Engels, stellte sich ebenfalls nicht mehr zur Kandidatur. Neuer 1. Vorsitzender ist nunmehr der Sportkamerad Michael Kullmann, unterstützt wird er von Ralf Welsche und Diddi Lohe als 2. bzw. 3. Vorsitzender. Thomas Unger wurde 1. Geschäftsführer und die Kasse wird geführt von Thomas auf der Lake.
Die Ruwa-Jugendabteilung veranstaltete einen Autowaschtag und sammelte dabei 280,00 Euro ein. Für dieses Geld kauften sie Spielsachen und spendeten diese der Kinderstation Kik 7 im Uni-Klinikum der Stadt Essen.
Eine nachahmenswerte Aktion.
Am 27. Oktober findet zum 4. Mal das Ehemaligen-Treffen der DJK Schwarz-Weiß Bochold statt. Einmal jährlich treffen sich Spieler und Funktionäre des 1973 aufgelösten DJK-Vereins. Das Treffen findet diesmal in der Gaststätte Wolfsbankstübchen statt. Seitens unseres Vereins stammen Walter Brinkmann, Jürgen Zupfer, Willi Makowicki und Karl-Heinz Höchtl aus DJK Schwarz-Weiß Bochold.
DJK Wacker Bergeborbeck wurde Vize-Pokal-Sieger im DJK Diözesanenverband Essen. Im Endspiel unterlagen sie am Sommerbad in Dellwig, DJK Dellwig 1910 war Ausrichter des Endrundenturniers, DJK Adler Riemke aus Bochum. Den dritten Platz belegte DJK Westfalia 04 Schalke vor DJK Falke Gelsenkirchen. Hervorragend war, dass die Schiedsrichter in den fairen Begegnungen ohne ihr gelb-rotes Handwerkszeug auskamen.
Seinen siebzigsten Geburtstag konnte der ehemalige und jetzige Ehrenvorsitzende von Union Frintrop, Hans „Hansi“ Göken, in seinem Reiterdomizil in Frintrop begehen. Viele Ehrengäste gratulierten den ehemaligen Spieler von Turngemeinde Essen-West und Union Frintrop, anlässlich seines Ehrentages. Hansi Göken hatte sich erst im Januar dieses Jahres als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung gestellt.
Im Alter von 64 Jahren verstarb, nach langer schwerer Krankheit, er langjährige Spieler und über 20 Jahren Vorsitzender von Union Frintrop, Hermann Hamacher. Hermann Hamacher war nicht nur ein guter Vorsitzender des Vereins gewesen, sondern auch ein ausgezeichneter Spieler der in der I. Mannschaft des ETB Schwarz-Weiß Essen seine aktive Laufbahn beendete. Bis zum Beginn seiner schweren Krankheit nahm er noch reges Interesse an seinen Verein.
Die Borbecker Nachrichten werden zum Saisonende den besten Torschützen der Borbecker Clubs mit einem Pokal und einer Sporttasche belohnen. Allerdings gilt die Auszeichnung des Torschützenkönigs nur für die Verbandsliga, Bezirksliga und der Kreisliga A. Also nicht für die in der wir spielenden B-Liga. Wer sollte bei uns aber auch Torschützenkönig werden? Vor allem nach der 1:6 Niederlage zum Saisonbeginn gegen die II. Mannschaft von SuS Harzopf.
Gute Aussichten auf den Torjäger-Pokal hat unser ehemaliger Spieler Patrick Adam, der gleich im ersten Meisterschaftsspiel gegen Aufsteiger SC Türkiyemspor zwei „Buden“ erzielen konnte.
Die Borbecker Nachrichten berichteten am 17. August mit eine viertel Seite über unsere Damen-Fußballmannschaft bzgl. der Saisonvorbereitung und ihrer Ziele in der Gruppe Oberhausen/Bottrop.
Am 23. September feiert Christel Boese, Witwe unseres ehemaligen Spielers der I. Mannschaft und späteren Obmann der Altenherren, Bernd Boese, ihren 50. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch seitens der Eintracht Szene.
Günter Mittmann, langjähriger 1. Vorsitzender des Gesamtvereins TuS 84/10, konnte am 3. September seinen 70. Geburtstag begehen. Bevor er den Vorsitz seines Vereins übernahm, er wurde übrigen von Friedhelm Klix abgelöst denn er auch einige Jahre in unserer Jugendabteilung aktiv tätig war, war Günter Mittmann lange Jahre Geschäftsführer des Hauptvereins. In seiner Amtszeit fiel die Übernahme des Hallenbades in der Vinkestraße in der auch der Empfang zu seinem Ehrentag von 84/10 durchgeführt wurde.
Am Montag, 7. August war die Arbeitstagung der Jugendabteilungen im Kreis 13 an der Bockmühle im ESPO-Heim. Teilnahme war für die Vereine Pflicht, ansonsten gibt es Ordnungsstrafe.
Die mit uns befreundete Karnevalsgesellschaft „Fidele Frintroper“, in der auch unsere ehemalige Damengymnastikabteilungsleiterin Ute Kruse im Vorstand aktiv tätig ist, hat auf der Ruhr ihre 34. Bootsfahrt abgehalten. Wie immer: Ausverkauft und ein voller Erfolg.
Die nächste Fahrt ist am 14. Juli 2007, Karten bitte reservieren lassen.
Außerdem war am 26. August wieder das traditionelle Reibekuchenessen der „Fidelen“ auf dem Schulhof der Stifterschule in Essen-Frintrop.
Zum 29. Mal war eine Gruppe des Don-Bosco-Gymnasiums in Rimsting (Bayern) zu Gast. Die Feriengäste, die an vielen Aktivitäten wie z.B. Übernachtung im Heu oder das Ersteigen der Kampenwand (1668m) zu nächtlicher Stunde teilnahmen, wurden betreut von Pater Peter Berger, bekannt aus dem Don Bosco Club. Aufgrund der guten Betreuung durch ehrenamtliche Helfe, so der Kommentar des Leiters der drei wöchigen Ferien, Bruder Helmut Weckauf, kehrten alle gesund und braungebrannt nach Borbeck zurück.
Übrigens war die Kampenwand bereits schon einmal das Ziel einer Borbecker Mannschaft, nämlich das der Altenherren von 1983 unter der Leitung von Bernhard Sedlaczek und dem kürzlich verstorbenen Willi Ahmann.
Ende Juli erhielten zwei Frintroper Vereine, Union und SC, Besuch von „Künstlern“ auf die sie gerne verzichtet hätten. Am Wasserturm wurde der Container, der kürzlich aus eigenen Mitteln angeschafft worden war und als Geschäfts- und Vorratsraum diente, von Graffiti-„Künstler“ beschmiert. Da der Container nicht gegen diese Art von „Kunst“ versichert ist, bleibt Union Frintrop auf den Reinigungskosten „sitzen“.
Beim SC Frintrop am Schemmannskamp in Unterfrintrop waren gleich drei „Kunstwerke“ zu verzeichnen. Hier hatten es die Schmierfinken auf das Vereinshaus, eine Tribüne und eine Trainerbank abgesehen. Auch Eintracht Borbeck war vor Jahren Ziel eines Graffiti-Sprayers der allerdings gefasst werden konnte.
Natürlich haben beide Frintroper Vereine Anzeige gegen Unbekannt erhoben. Es ist zu hoffen, dass die Verursacher gefasst und ihrer gerechten Strafe zugeführt werden.
Nach langen Jahren der Abstinenz geht der SC Frintrop mit drei Mannschaften in die neue Saison. Mit Verstärkung aus der eigenen A-Jugend konnte eine dritte Mannschaft ins Leben gerufen werden, die über 14 Spieler verfügt. Aus eigener Vergangenheit wissen wir, dass normalerweise 14 Speer für eine Mannschaft zuwenig sind da man mit Verletzungen, Sperren und/oder Urlaub zu rechnen hat. Dann schrumpft der Kader schnell und die Übriggebliebenen haben keine Lust in Unterzahl anzutreten.
Hoffen wir, dass die Frintroper mehr Glück haben und die Mannschaft nicht während der Saison zurückziehen müssen.
Bei den 17. Salesianischen Sportspielen in Zagreb konnten die Volleyballerinnen des Don-Bosco-Gymnasiums den Europameistertitel gewinnen. Aufgrund dessen wurden sie vom Essener Oberbürgermeister, Dr. Wolfgang Reiniger, im Rathaus empfangen und besonders geehrt. In der Delegation waren neben der Schulleiterin Hildegard Jäger und „Sportchef“ Studiendirektor Georg Leipold, auch der Direktor der Salesianer in Essen-Borbeck, Pater Otto Nosbisch vertreten.
Übrigens sind die Salesianer, unter Federführung von Georg Leipold und Otto Nosbisch, Ausrichter der Jugendspiele 2007 in Essen und Duisburg. Es werden ca. 1.200 aus ganz Europa erwartet.
Im Alter von 46 Jahren starb plötzlich und unerwartet, das „Urgestein“ des SC Frintrop, Holger Strelzig. Der langjährige Seniorenobmann des SC trainierte zuletzt einige Jugendmannschaften seines Vereins. Am Schildberg fand er, unter zahlreicher Teilnahme seines Vereins, die letzte Ruhe. Er wird eine schwer zu schließende Lücke beim SC Frintrop hinterlassen.
In den Borbecker Nachrichten bedankte sich eine Familie beim Borbecker Arzt Karl-Heinz Wagner für die liebevolle Betreuung bis zum Tode eines verstorbenen Familienmitgliedes.
Karl-Heinz Wagner war früher aktiver Spieler unserer Jugendabteilung und beendete in der B-Jugend seine Laufbahn. Seinen alten (roten) Spielerpass bekam er vor zwei Jahren von Karl-Heinz Höchtl überreicht. Er hängt heute in seiner Praxis am alten Schauburgkino.
Spielende Kinder aus dem Don-Bosco-Club auf unserer Sportanlage (bevor sie eine neue Decke bekam) waren dem Fotograf de Borbecker, Wolfgang Filz, einen Schnappschuss wert. Veröffentlicht wurde das ganze in der Ausgabe 29 vom 20. Juli 2006.
Im Juli wollten einige Basketballer des Don-Bosco-Gymnasiums in de Turnhalle einen neuen Weltrekord im Dauerspielen aufstellen.
Unter Leitung unseres ehemaligen 2. Vorsitzenden des Gesamtvereins und heutiges Ehrenmitglied Norbert Schwarz, unternahm die Herzsportler des MTG Horst 1881, eine Radtour durch den Norden des Ruhrgebiets. Auch unser geistlicher Beirat Pater Anton Dötsch ist Mitglied dieser Herzsportgruppe und bei den Übungsabenden eifrig dabei.
Ob er allerdings auch mit dem Drahtesel unterwegs war, ist uns nicht bekannt.
Eine Legende konnte vor kurzem seinen 80. Geburtstag in guter körperlicher und geistiger Verfassung feiern. Bereits seit 1950, nach dem Zusammenschluss von Adler und DJK Adler Frintrop durch Josef Theißen +, ist Heinrich Arendt – den alle nur Bubi rufen – Mitglied dieses Vereins. Trotz seines hohen Alters denkt Bubi Arendt nicht ans Aufhören. Es wäre auch ein Verlust für den Verein vom Frintroper Wasserturm.
Bei der Schiedsrichtertagung des Kreises Essen-Nord/West im ESPo-Heim an der Bockmühle, wurden vom Obmann Klaus Zittlau zahlreiche Schiedsrichter für 10-, 15-, 20-, 25-, 30,- 35, und 40 Jahre „Dienst an der Pfeife“ ausgezeichnet.
Im Alter von 78 Jahren verstarb der Alt-Bürgermeister unserer Heimatstadt Essen, Hanns Sobek. Der ehemalige Schulleiter war von 1961 bis 1994 im Rat der Stadt Essen vertreten, von 1984 – 1994 als 1. Bürgermeister an der Seite von Peter Reuschenbach und Anette Jäger. Der CDU-Mann im Sportausschuss war ein leidenschaftlicher Sportler mit Sachverstand und allen Vereinen ein treuer, verlässlicher Partner.
Boris Bobrovski hat unseren Verein verlassen und sich unserem Nachbarn an der Prinzenstraße, dem SV Borbeck, angeschlossen.
Schwester Marianne Schmidt, gebürtige Bochumerin und seit 1984 Leiterin des Kindergarten der Don-Bosco-Schwestern in Essen-Borbeck, verließ nach 22 aufregenden, harten aber auch schönen Jahren, ihre Arbeitsstätte.
In einem bewegten Dankgottesdienst nahmen Kindergartenkinder, Eltern und viele Ehemalige Abschied von der beliebten Schwester. Die Leitung des Kindergartens übernahm zwischenzeitlich Schwester Theresia Graf.
Wir wünschen ihr viel Glück.
De Kindergarten Don-Bosco hatte einer „erfrischenden“ Besuch zu verzeichnen, nämlich den der Feuerwehr der Stadt Essen. Diese kamen mit einem Einsatzwagen an denen die Kinder Löschübungen mit dem Wasserschlauch durchführen durften. Als Belohnung gab es eine Brandmeister-Urkunde und Eis zum schlecken. Was den Kids aber wichtiger war, sei dahingestellt.
Im Alter von 78 Jahren starb der frühere Abteilungsleiter und bisheriger 2. Geschäftsführer unseres Nachbarvereins TuS 84/10, nach kurzer schwerer Krankheit. Im Jahre 1970 kam Gerd Deumlich zur Jugendhalle und wurde Mitglied des Vereins. Bereits 1975 wählten ihn die Vereinsmitglieder zum Abteilungsleiter, dieses Amt bekleidete er 1995 um es dann in jüngere Hände abzugeben. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes wurde anschließend zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Auf dem Hülsmannsfriedhof in Borbeck fand er seine letzte Ruhestätte.
In all den Jahren unserer Zusammenarbeit, haben wir Gerd stets als freundlichem, fairem und kompetentem Sportsmann kennen gelernt. Sein Tod ist ein herber Verlust für 84/10 und der gesamten Borbecker Sportzene.
Als neuen Werbepartner konnte Grün-Weiß Schönebeck, Frauenmannschaft Bundesliga, mit der Wohnbau e.G., einen neuen Sponsor präsentieren. Es ist bereits der Dritte in zwei Jahren. Glück muss man haben oder in der Bundesliga spielen.
Der neue Borbecker Schützenkönig heißt Peter Niczkowski. Dem ehemaligen Spieler von Eintracht Borbeck gelang es mit dem 66. Schuss seinen Kontrahenten zu schlagen und für zwei Jahre die Königskette zu tragen.