Nachdem ich mich in der Ausgabe Nr. 29/Jahrgang 6 unter der Überschrift „Zusammenarbeit
oder was man dafür hält“
über die mangelnde Kommunikation mit dem Stift der Salesianer und dem Don-Bosco-Gymnasium beschwert hatte, wurde ein längeres Telefongespräch zwischen dem Geschichtslehrer Georg Schrepper und meiner Wenigkeit genutzt, um sämtliche Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
Wie meistens in solchen Fällen, war fehlende (oder in diesem Falle auch falsche) Kommunikation mit den Leuten der ausschlaggebende Faktor für diese Missverständnisse. Aber wie gesagt, sie konnten in diesem Gespräch ausgeräumt werden.
Und nicht nur das, Georg Schrepper, zusammen mit Uwe Wick Verfasser des Buches „… immer wieder RWE!“ Die Geschichte von Rot-Weiß Essen, stellte uns auch das gesamte Material welches zur Ausstellung gelangte, zur Verfügung. Hier möchte ich Herrn Schrepper von Herzen danken, das er uns dieses kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Auf diesem Bild ist ein Fußballspiel zu sehen, welches noch auf dem alten Platz (heute Tartanplatz) vor unseren Umkleidekabinen stattgefunden haben muss.
Mit dem Bau unseres heutigen Sportplatzes wurde 1970 begonnen und 1971 eingeweiht mit einem Fußballspiel gegen Rot-Weiß Essen I. Mannschaft mit dem ungarischem Trainer Janos Bedl Spielern
wie Willi „Ente“ Lippens, „Nobby“ Fürhoff, Harry de Vlugt (den schnellsten Rechtsaußen den RWE je besaß) und
„Pille“ Gecks. Das Tor der „Salesianer-Auswahl“ hütete damals unser heutiger geistlicher Beirat, Pater Anton „Toni“ Dötsch.
Es sind noch viele schöne Bilder im Besitz von P. Dötsch die er uns eigentlich einmal zur Verfügung stellen könnte.
Dies ist eine Schautafel von Georg Schrepper und seiner Schüler die er uns freundlicherweise überlassen
hat.
Wir werden, vorausgesetzt Herr Schrepper hat keine Einwände, in den nächsten Ausgaben weitere Schautafeln und übe die Entstehung unseres Vereins berichten.
Karl-Heinz Höchtl