Tura 86.

7. Februar 2010

In unserer Reihe „Vereine stellen sich vor“, berichten wir heute über den Verein von der Serlostraße in Essen-West, Tura 86.

clip_image002Kumpels der Zechen Amalie und Helene, sowie Arbeiter der Gußstahlfabrik Krupp, gründeten am

4. August 1886 den „Turnverein Helene Amalie 1886“.

Zunächst wurde nur geturnt wie es damals üblich war. Nachdem in England Fußballspielen populär geworden und der Funke auch nach Deutschland übergesprungen war, bat der Vorstand von Tura 86 die Firma Krupp um die Gestellung eines freien Platzes zur Ausübung des Fußballsports, denn immer Turner liefen den selbstgenähten Ball hinterher.

Damit war der 10. Mai 1901 das eigentliche Gründungsdatum der Fußballabteilung von Tura 86, ohne aber das die Fußballer von den Turnern anerkannt wurden. Erst 1903 genehmigte die Fa. Krupp den Bau eines Sportplatzes am Ringofen.

Zunächst spielte man vereinsintern gegen Mannschaften die sich ebenfalls neu gebildet hatten, ehe man ab dem Jahre 1906 an Meisterschaftsspielen regelmäßig teilnahm.

Obwohl nun schon zehn Jahre aktiv Fußball betrieben wurde, erhielten die Fußballer erst am 13. April 1913, auf Drängen des Turnbruders Wenderoth, ihre Selbstständigkeit als Fußballabteilung zugesprochen.

Immer mehr Mitglieder zog es zu den Fußballern hin, vor allem Jugendliche fanden Spaß an diesem Sport und so wurde auf der Jahreshauptversammlung vom 8. Februar 1920 der Antrag gestellt, den Verein in „Turn- und Rasensportverein 1886 Essen e.V.“ umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.

1924 beschloss die Versammlung den Übertritt, mit 70 Ja-Stimmen bei 4-Gegenstimmen, zum Fußballverband. Damit wurde man Mitglied des DFB.

1923 plante die Stadt Essen endlich einen Sportplatz in Altendorf. Nachdem die Kleingärten zwischen Oberdorf- und Serlostraße verlegt waren,

entstand nun an der Serlostraße der neue Sportplatz. Der kleine Platz maß damals 89×52 Meter, mittlerweile wurde er aber dreimal umgebaut auf seine heutigen Maße von 105×58 Meter.

Die Anlage hatte zum damaligen Zeitpunkt keine Umkleidekabinen und Duschen so dass man sich beim Vereinswirt Hans Thier in der Helenenstr. 70 umziehen und waschen musste. Alles in einer Waschküche, zusammen mit dem Gegner und dem Schiedsrichter. Heute unmöglich.

Ab dem 1. Juni 1949 besaß Tura 86 die Vertragslizenz für den bezahlten Fußball. Der Start war sehr gut gewesen. Nach drei Spielen hatte man 6:0 Punkte und 11:5 Tore.

Allerdings kam dann die Währungsreform und die Zuschauer konnten die hohen Eintrittspreise nicht mehr bezahlen. Außerdem wurden die großen Spiele zur Hafenstraße oder Uhlenkrug gelegt. Der Weg war aber für die meisten Zuschauer, die damals noch nicht im Besitz eines Autos waren, einfach zu weit und umständlich. Tura konnte die hohen Gehälter (120-150 DM) nicht mehr bezahlen und die Spieler meldeten sich ab. Man hatte zwar in der Tabelle den 8. Platz erreicht, trotzdem war der Lizenzentzug 1950 infolge des Spielerwechsels die Folge.

1956 war der Verein dann wieder Schuldenfrei und stand, Punktegleich mit BVA, an der Tabellenspitze. In damals zwei Spielen musste der Ruhrgebietsmeister ermittelt werden und der hieß nach zwei gewonnenen Spiel mit jeweils 2:1, Tura 86. Zu beiden Spielen kamen jeweils 3.000 Zuschauer.

Der Aufstieg war das passende Geschenk der Mannschaft zum 70. Jubiläum. Da man aber in den Jahren viele Mitglieder verloren hatte, von 2000 im Jahre 1949 fiel man auf 623 (1956) zurück, wurde das Jubiläum nicht gefeiert.

clip_image004 Karl Engelsiepen, als Journalist bei einer Essener Zeitung beschäftigt, gab die erste Vereinszeitung heraus, die 2x jährlich erschien. Aber aufgrund fehlender Unterstützung, ähnlich wie in der Vergangenheit bei uns, wurde sie nach sechsmaligen Erschein wieder eingestellt.

Erst 1958 wagte sich der Kassierer Willy Strucksberg erneut an die Herausgabe einer neuen Vereinszeitung heran. Am 1. Dezember 1958 kam diese Zeitung, schon damals mit Annoncen der Altendorfer Geschäftsleute, heraus. Der Titel: „Tura-Post“, hat bis heute Gültigkeit.

1970 stieg man, nach vierzehn Jahren Landesliga, in die Bezirksklasse ab. Aber es sollte noch schlimmer werden, über die Kreisliga A wurde man durchgereicht bis in die Kreisliga B.

1947-49

Landesliga

1956-70

Landesliga

1949/50

2. Liga West

1970-91

Bezirksliga

1950-52

Landesliga

1991-04

Kreisliga A

1952/53

Bezirksliga

2004/05

Kreisliga B

1953/54

Kreisliga

2005/06

Kreisliga A

1954-56

Bezirksliga

2006-09

Kreisliga B

Mittlerweile spielt die I. Mannschaft wieder in der Kreisliga A (seit der Saison 2008/09) und belegt dort zur Winterpause den 5. Tabellenplatz mit 29 Punkten und 33:24 Toren.

Die II. Mannschaft die bis Ende November noch in der Kreisliga C beheimatet war, ist mittlerweile in den Tabellen nicht mehr zu finden. Somit müssen wir davon ausgehen, dass die Mannschaft zurückgezogen wurde.

Die III. Mannschaft spielt ebenfalls in der Kreisliga C und steht dort zurzeit mit 30 Punkten und 55:23 Toren auf dem 4. Rang.

clip_image006Außerdem gibt es bei Tura 86 noch eine Altherrenmannschaft zu vermelden.

Die Fußballjugendabteilung besteht aus einer C- und D-Jugend, einer E-1 Juniorenmannschaft, sowie der F-Jugend und den Bambinis.

Geleitet wird der Verein vom 1. Vorsitzenden Friedrich Bühne, sowie seinen Stellvertretern Thoma Klar und Manfred Kriter. Die Geschäftsführung obliegt dem Sportkameraden Dirk Kastner.

Die Sportanlage befindet sich zurzeit noch an der Serlostraße. Der Umzug zur Raumerstraße, aufgrund der Schließung der Sportanlage, ist bereits terminiert.

Von Karl-Heinz Höchtl

Quelle: Internet Vereinsseite Tura 86


Schreibe einen Kommentar

Die nächsten Spiele

Trainingszeiten